Erbrecht, Höferecht, Landguterbrecht
Konfliktfrei erben und übertragen: Vorbeugen zahlt sich aus
Die Hofübergabe an die nächste Generation hat eine lange Tradition. Damit der Betrieb einen Wechsel übersteht, ist ein zukunftsorientierter Übergabevertrag notwendig. Dabei gilt es, ein Spannungsverhältnis zwischen vererbender und nachfolgender Hofgeneration zu vermeiden oder zumindest auszugleichen. Abfindungen, die der Hoferbe zahlen soll, dürfen nicht zur erdrückenden Last werden, die Altersversorgung der Altenteiler muss sichergestellt sein. Auch Interessen weichender Erben dürfen nicht vernachlässigt werden. Vor allem aber sollten Sie Streit, der oft auftritt, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorhanden ist, aus dem Wege gehen. Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes geht alle Familienmitglieder etwas an, denn jeder ist betroffen!
So vererben und erben Sie nach Maß: Die Checkliste
- Wollen Sie eine angemessene Versorgung im Alter sicherstellen?
- Kennen Sie die Vorteile der Höfeordnung?
- Welche Besonderheiten gelten, wenn der Hof in der Höferolle eingetragen ist?
- Was versteht man unter Wirtschaftsfähigkeit?
- Wann kann es sinnvoll sein, den Hofvermerk zu löschen?
- Was gilt bei einem Ehegattenhof?
- Wann benötigt man ein Hoffolgezeugnis?
- Was ist unter einem höferechtlichen Abfindungsanspruch zu verstehen?
- Droht die Geltendmachung eines Anspruchs auf Nachabfindung?
- Wer hat Anspruch auf einen Pflichtteil?
- Weichende Erbe - was nun?
- Wie wird der landwirtschaftliche Betrieb bewertet?
- Wie wirkt sich bei der Höfeordnung die Umstellung von dem Einheitswert auf den Grundsteuerwert aus?
- Wie unterscheiden sich Hofeswert, Wirtschaftswert, Ertrags- und Verkehrswert?
- Greift die Rheinland-Pfälzische Höfeordnung?
- Unter welchen Voraussetzungen ist ein Zuweisungsverfahren nach demGrundstückverkehrsgesetz möglich?
- Welche Besonderheiten gelten für ein Landgut?
- Welche Verjährung gilt?
- Wie vererbe ich einen landwirtschaftlichen Betrieb mit einem weiteren Unternehmensteil, z.B. einer Biogasanlage oder einem landwirtschaftlichen Lohnunternehmen?
- Was geschieht im Erbfall mit meiner landwirtschaftlichen Gesellschaft?
- Was ist zu tun, wenn kein eigener Hofnachfolger vorhanden ist?
Um Streit und Problemen aus dem Weg zu gehen, sollte frühzeitig eine akzeptable Nachfolgeregelung getroffen werden. Wer so vorbeugt, kann später nicht nur viel Ärger vermeiden, sondern auch Geld sparen, den Familienfrieden und seine Rente im Alter sichern. Sprechen Sie mich an. Wir finden eine Lösung für Ihre Fragen und Probleme.
Besuchen Sie auch meinen Blog www.agrarrecht.wordpress.com mit aktuellen Informationen über Agrarrecht, Erbrecht und Landwirtschaft!